Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen (Deutschland).
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Hersfeld-Rotenburg
Einwohner
30.101 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
36251
Vorwahlen
06621, 06625 (Beiershausen)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bernhardsmhle, Breitzbachsmhle, Dieberg, Eichhof, Eichmhle, Glimmesmhle, Hählgans, Hausenmhle, Hermannshof, Kirschenmhle, Kohlsmhle, Lampertsfeld, Ludwigseck, Mönches, Oberrode, Petersberg, Statenmhle, Stetenmhle, Tonkaute, Weißmhle, Wilhelmshof, Bernhardsmühle, Breitzbachsmühle, Dieberg, Eichhof, Eichmühle, Glimmesmühle, Hählgans, Hausenmühle, Hermannshof, Kirschenmühle, Kohlsmühle, Lampertsfeld, Ludwigseck, Mönches, Oberrode, Petersberg, Statenmühle, Stetenmühle, Tonkaute
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
- Panattoni entwickelt gemeinsam mit der Kommune in Herleshausen den Bebauungsplan für den neuen Panattoni Park Bad Hersfeld Ost, der direkt an der A4 liegt und eine Nutzfläche von etwa 72.000 m2 umfasst. Der Baubeginn ist für die erste Jahreshälfte 2024 geplant.
- Die Stadt Bad Hersfeld plant die Erweiterung des Lidl-Marktes in der Homberger Straße, für die ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll, um die städtebauliche Entwicklung zu steuern und eine verbesserte Nutzung des Gebiets zu ermöglichen.
- Die Stadt Bad Hersfeld hat auch Pläne für die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets im Stadtteil Hohe Luft, für das ein eigener Bebauungsplan erstellt wird, um die bestehenden Gewerbeflächen zu ergänzen und weitere Gewerbeansiedlungen zu ermöglichen.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.